Aktuelles

„Mit dem Steuerrecht ist es wie mit einer guten Fernsehserie: Eine neue Entwicklung jagt die nächste. Und nur, wer kontinuierlich am Ball bleibt, behält den Durchblick.“

Buchen Sie
meine Seminare

für Rechnungswesen
und Steuern zur
Fortbildung
Ihres Personals.

0151 / 59 04 47 98

Rufen Sie mich an.
Alternativ können Sie mir eine
Nachricht senden
Umsatzsteuer für Mitgliedsbeiträge bei geschlossenem Fitnessstudio
Umsatzsteuer

Umsatzsteuer – Mitgliedsbeiträge an ein aufgrund Corona geschlossenes Fitnessstudio

Die anhaltende Corona-Pandemie hat zu vorübergehenden Schließungen von Fitness- und Sportstudios geführt, was zahlreiche rechtliche und steuerliche Fragestellungen aufwirft. In meinem neuesten Beitrag beleuchte ich ein kürzlich ergangenes Urteil des Finanzgerichts Hamburg sowie die umsatzsteuerlichen Konsequenzen der Mitgliedsbeitragszahlungen während der Schließzeiten. Darüber hinaus werfe ich einen Blick auf die erwarteten Klärungen durch den Bundesfinanzhof in anstehenden Revisionsverfahren und die mögliche Auswirkung auf die Praxis.

Weiterlesen
Holzhackschnitzel - welcher Steuersatz gilt?
Umsatzsteuer

Holzhackschnitzel im Kontext der Umsatzsteuer: Was Sie darüber wissen sollten

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ein wegweisendes Urteil des Bundesfinanzhofs die Besteuerung von Holzhackschnitzeln verändert hat. Welcher Umsatzsteuersatz gilt jetzt für diesen nachhaltigen Brennstoff? Welche Auswirkungen hat das auf Lieferanten und Verbraucher? Wir beleuchten gemeinsam die Hintergründe und klären auf.
Bleiben Sie gespannt und verpassen Sie nicht, was sich in der Welt der Umsatzsteuer tut!

Weiterlesen
Gutschrift als Rechnungskorrektur
Umsatzsteuer

Darf man eine Rechnungskorrektur gemäß § 14 UStG „Gutschrift“ nennen?

In meinem neuesten Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die spannende Entwicklung rund um den Begriff „Gutschrift“ im Kontext von Rechnungskorrekturen und Rechnungsstellung gemäß § 14 UStG. Erfahren Sie, wie eine Gesetzesänderung vor 10 Jahren die Rechnungswelt durcheinanderwirbelte und wie das Bundesministerium der Finanzen (BMF) kürzlich für Klarheit und Erleichterung gesorgt hat.

Weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren

Abfindung und Steuer: So nutzen Sie die Fünftelregelung für 2025 richtig

Erhalten Sie eine Abfindung im Rahmen eines Aufhebungsvertrags? Nutzen Sie die Fünftelregelung, um Ihre Steuerlast zu senken! Ab 2025 müssen Sie jedoch selbst aktiv werden, da Arbeitgeber die Regelung nicht mehr automatisch anwenden dürfen. In meinem Beitrag erfahren Sie, wie die Fünftelregelung funktioniert, welche Fallstricke es gibt und wie Sie durch gezielte Maßnahmen Ihre Steuerersparnis maximieren können. Lassen Sie sich wertvolle Tipps geben, um Ihre Abfindung optimal zu nutzen und mehrere Tausend Euro zu sparen. Informieren Sie sich jetzt und planen Sie rechtzeitig!

Weiterlesen

Abfindung in die Rente einzahlen: Chancen und Fallstricke

Wenn das Arbeitsverhältnis endet, stellt sich oft die Frage: Was tun mit der Abfindung? Eine spannende Möglichkeit ist die Einzahlung in die gesetzliche oder betriebliche Altersversorgung. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Rentenabschläge mit Sonderzahlungen ausgleichen können und welche typischen Fehler vermieden werden sollten. Zudem beleuchten wir die Vorteile einer individuellen Beratung und die steuerlichen Aspekte der Abfindung. Nutzen Sie die Chance, Ihre Zukunft abzusichern und erfahren Sie, wie Sie von der Fünftelregelung profitieren können! Lesen Sie weiter, um mehr über Ihre Optionen zu erfahren.

Weiterlesen

Simone Weber

Über die Autorin

Seit 2017 arbeite ich als Steuerberaterin und bin aktives Mitglied im Prüfungsausschuss für Steuerfachwirte bei der Steuerberaterkammer Hessen. In diesem Blog sammele ich für Sie Wissenswertes rund um das Thema Steuern.
Als Dozentin für Steuern, Finanzbuchhaltung  und Rechnungswesen halte ich außerdem Seminare ab und biete Unterstützung bei der Vorbereitung für die Fortbildungsprüfungen der IHK und der Steuerberater-Kammer an.

Haben Sie Interesse an meinen Seminaren?

Nach oben scrollen